Als zweifache Mama weiß ich mittlerweile nur zu gut, wie wichtig es ist, sich bewusst auf die Geburt vorzubereiten. Bei meiner ersten Geburt war ich überwältigt von all den Entscheidungen, die spontan getroffen werden mussten. Deshalb habe ich bei meiner zweiten Geburt einen Geburtsplan erstellt, und das hat mir geholfen, mich sicherer und wohler zu fühlen.
Warum ein Geburtsplan wichtig ist 🧡
Ein Geburtsplan ist ein Dokument, in dem Du Deine Wünsche und Vorstellungen für die Geburt Deines Kindes festhältst. Er dient als Kommunikationsmittel zwischen Dir, Deinem Partner und dem medizinischen Personal. Durch einen Geburtsplan kannst Du sicherstellen, dass Deine Bedürfnisse respektiert werden und Du Dich während der Geburt sicherer und wohler fühlst.
In diesem Blogartikel erfährst du also:
- Wozu ein Geburtsplan gut ist und du einen brauchst.
- Was du bei der Erstellung unbedingt beachten solltest.
- Was in einem Geburtsplan stehen sollte.
Außerdem kannst du dir auch meine Geburtsplan-Vorlage kostenfrei herunterladen! 🧡
Mal wieder keine Zeit alles durchzulesen? Dann kannst du natürlich auch reinhören. In meiner Podcastfolge #194 sprechen wir über das Thema.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von podcasters.spotify.com zu laden.
Wozu ein Geburtsplan? Soll ich überhaupt einen machen?
Meine Meinung: Ja, auf jeden Fall. Ein Geburtsplan hilft Dir, Dir Gedanken über Deine Wünsche und Bedürfnisse zu machen und Dich mental auf die Geburt vorzubereiten. Du lernst, für Dich selbst einzustehen, was während der Geburt sehr wichtig ist. Kommuniziere Deine Wünsche respektvoll und wertschätzend. Solltest Du auf Widerstand stoßen, könnte das ein Zeichen sein, die Klinikwahl zu überdenken.
Meine Persönliche Erfahrung
Bei meiner ersten Geburt fühlte ich mich oft überrumpelt und hatte das Gefühl, dass viele Entscheidungen über meinen Kopf hinweg getroffen wurden. Das wollte ich bei meiner zweiten Geburt anders machen. Also habe ich einen Geburtsplan erstellt und mich intensiv mit meinen Wünschen und Bedürfnissen auseinandergesetzt. Das gab mir ein Gefühl der Kontrolle und half mir, mich mental auf die Geburt vorzubereiten. Der Plan war auch eine wertvolle Unterstützung für meinen Partner, der genau wusste, was mir wichtig war.
Zusammengefasst also:
🧡 Klare Kommunikation: Deine Wünsche und Bedürfnisse werden dem medizinischen Personal verständlich mitgeteilt.
🧡 Selbstbestimmung: Du behältst die Kontrolle über Deine Geburtserfahrung.
🧡 Vorbereitung: Hilft Dir, Dich mental und emotional auf die Geburt vorzubereiten.
🧡 Unterstützung für Partner: Dein Partner weiß genau, was Dir wichtig ist und kann Dich besser unterstützen.
🧡 Vertrauen und Sicherheit: Gibt Dir ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen während der Geburt.
🧡 Individuelle Betreuung: Das Klinikpersonal kann auf Deine spezifischen Wünsche eingehen.
🧡 Stressreduktion: Reduziert Unklarheiten und potenziellen Stress während der Geburt.
🧡 Flexibilität: Ermöglicht es Dir, Dich auf verschiedene Szenarien (natürliche Geburt, Kaiserschnitt) vorzubereiten.
Worauf Du beim Erstellen eines Geburtsplans achten solltest!
Hier kommen ein paar Tipps, die dir helfen, deinen Plan zu erstellen:
🧡 Wertschätzende Formulierung
Verwende eine respektvolle Sprache, z. B. „Ich wünsche mir…“ statt „Ich will…“. Dies zeigt, dass Du die Arbeit des Klinikpersonals schätzt und respektierst.
🧡 Einleitende Worte
Beginne Deinen Geburtsplan mit einer kurzen Einleitung. Du könntest beispielsweise schreiben: „Mir ist bewusst, dass das Klinikpersonal sein Bestes gibt und ich vertraue auf die Erfahrung des Teams. Trotzdem würde ich mir wünschen, wenn folgende Punkte respektiert werden.“
🧡 In der Kürze…
Halte den Geburtsplan kurz und prägnant, idealerweise auf einer DIN-A4-Seite. Niemand hat Zeit, mehrere Seiten durchzublättern. Fokussiere Dich auf die wichtigsten Punkte, die Dir wirklich am Herzen liegen.
🧡 Individualität:
Wähle nur die Themen aus, die für Dich relevant sind. Dies zeigt, dass Du Dir wirklich Gedanken gemacht hast und erleichtert dem Klinikpersonal das Verständnis Deiner Wünsche. Hebe außerdem besonders wichtige Punkte hervor, damit sie im Stress des Klinikalltags sofort sichtbar sind.
🧡 Handschriftlich vs. Getippt
Du kannst den Plan entweder tippen oder handschriftlich verfassen. Ein handgeschriebener Plan zeigt noch mehr Wertschätzung, könnte aber schwerer lesbar sein.
TIPP: Individuelle Vorlagen
Stylische Vorlagen sind verlockend, aber oft nicht individuell anpassbar. Nutze unsere bearbeitbare Version in Canva, die Du kostenlos an Deine Bedürfnisse anpassen kannst. Den Link zur Vorlage findest Du in den Shownotes.
Mögliche Inhalte eines Geburtsplans
Hier sind einige Beispiele, die Du in Deinen Geburtsplan aufnehmen kannst
Denke daran, Dich auf das Wesentliche zu beschränken. Wähle nur die Punkte, die für Dich wirklich wichtig sind, um den Plan übersichtlich und leicht verständlich zu halten. Dies erleichtert dem Klinikpersonal, Deine Wünsche im hektischen Klinikalltag schnell zu erfassen und zu berücksichtigen.
🧡 Während der Geburt:
- Ambulante Geburt oder Familienzimmer
- Aufrechte Gebärposition
- Möglichkeit der Bewegung
- CTG nur bei Bedarf, gerne mobil
- Gedämpftes Licht im Geburtsraum
- Jedes Medikament, Vorgehen und Eingriff nur nach Rücksprache und meiner Zustimmung
- Bitte keine Schmerzmittel anbieten, ich gebe Bescheid
- Kein prophylaktischer Zugang
- Baby selbst in Empfang nehmen
🧡 Nach der Geburt:
- Nabelschnur erst durchtrennen, wenn sie auspulsiert ist
- Angemessene Zeit auf die Plazenta warten
- Kein Besuch im Kreißsaal
- Das Kind auf meiner Brust während der U1
🧡 Kaiserschnitt:
- Begleitperson mit im OP
- Vaginal Seeding
- Kaisergeburt/Tuch senken
- Mein Baby selbst auf die Brust legen
- Papa begleitet Baby
Zum doWnload für dich:
Um Dir die Erstellung Deines Geburtsplans zu erleichtern, stelle ich Dir eine bearbeitbare Vorlage zur Verfügung. Diese kannst Du mit Canva kostenlos nutzen und nach Deinen Wünschen anpassen.
Mit nur wenigen Klicks kannst Du Deinen persönlichen Geburtsplan erstellen und ausdrucken. So bist Du bestens vorbereitet und kannst sicherstellen, dass Deine Wünsche während der Geburt respektiert und berücksichtigt werden.
Ein Geburtsplan kann Dir helfen, eine selbstbestimmte und respektvolle Geburtserfahrung zu erleben. Nimm Dir die Zeit, Deine Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren und kommuniziere sie offen und wertschätzend. So bist Du bestens vorbereitet und kannst Deine Geburt bewusst und selbstbestimmt erleben.
🧡 Alles Liebe
Deine Sabrina